Zum Inhalt springen

Grund zum Feiern!

1075

"chalawa"

Um 1075 gründen sie das Kloster Hirsau neu. Südlich von Hirsau, auf einem kahlen Berg - althochdeutsch chalawa - errichteten sie eine Burg, deren nahegelegene Handwerkersiedlung die Keimzelle der späteren Stadt Calw wird. 
1345

Württemberg

Nach dem Aussterben der Grafen von Calw wandert die Zugehörigkeit über die Grafen von Berg-Schelklingen sowie die Pfalzgrafen von Tübingen zur Grafschaft von Württemberg.

1634 sowie 1692

Besetzung

und Zerstörung durch kaiserliche Truppen 1634 nach der Niederlage der mit Württemberg verbündeten Schweden bzw. 1692 durch Franzosen.

1807

Flößerei

In der Blütezeit durch Flößerei wurde das alte württembergische Oberamt Calw mit dem Klosteramt Hirsau vereinigt und 1938 schließlich während der NS-Zeit in Württemberg in den Landkreis Calw überführt. 

1872

Schwarzwaldbahn

Mit der Errichtung der Schwarzwaldbahn erhielt Calw 1872 Anschluss an das Streckennetz der Württembergischen Staatseisenbahnen.

1946

Herrmann Hesse

der Calwer Dichter und Maler (*1977,  †1962) erhält den Nobelpreis für Literatur. Bekanntheit erlangte er mit Werken wie u.A. Siddhartha, Der Steppenwolf, Demian, Das Glasperlenspiel sowie Gedichten.

1975

1. Stadfest

1975 wurde anlässlich der 900-Jahrfeier der Stadt das allererste Stadtfest Calw gefeiert - und seither mit Ausnahmen im zwei- bis vierjährigen Turnus zur Freude der Bewoher und Besucher wiederholt.

1976

Große Kreisstadt

Bei der Kreisreform 1973 erhält Calw seine heutige Ausdehnung und durch Vereinigungen 1975 über 20.000 Einwohner als Teil der neu gegründeten Region Nordschwarzwald.

2009

Ort der Vielfalt

Am 25. Mai 2009 erhielt die Stadt den von der Bundesregierung verliehenen Titel „Ort der Vielfalt“.

2025

950 Jahre Calw

feiert mit uns das große Stadtfest vom 27.-29. Juni zusammen vielen Besuchern, Musikern, Vereinen, Ausstellern und sämtlichen Akteuren!

Quellenangaben: Wikipedia, Schwarzwälder Bote, Schwarzwälder Bote
abgerufen im Februar 2025